Glossar

[accordion]
[accordion_item title=“Aberrometer“]Gerät zur Bestimmung der objektiven und der quantitativen Abbildungsfehler des menschlichen Auges mittels einer Wellenfrontmessung. Neben den Brechkraftfehlern wie Sphäre und Zylinder lassen sich auch andere, die Abbildungsqualität beeinträchtigende Effekte, so genannte „Aberrationen“ (Abweichungen der Wellenfront von der Norm) ermitteln.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Achse (Ach)“]Gibt den Winkel der Achslage Ihrer Hornhautverkrümmung an.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Addition (Add)“]Beschreibt den Wert der Alterssichtigkeit, die Addition in Dioptrien für scharfe Sicht in der Nähe. Add + 2,25 dpt. heißt, dass Sie zum Lesen eine Brille mit + 2,25 dpt. benötigen.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Äußere Augenmuskeln“]6 Muskeln, die der Bewegung des Augapfels dienen.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Akkomodation“]Die Fähigkeit der körpereigenen Linse zur Fokussierung auf eine Objekt im Nahbereich. Für die Fernsicht ist die Linse flach, für die Nahsicht bewirkt der Zilularmuskel eine Verformung der Linse, die damit eine höhere Brechkraft erhält. – Siehe auch unter Alterssichtigkeit.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Alterssichtigkeit“]Die Altersweitsichtigkeit, die ab etwa dem 45. Lebensjahr beginnt, hat ihre Ursache in der Verhärtung der körpereigenen Linse (hinter der Iris). Sie wird dadurch im Laufe des Lebens so unbeweglich, dass sie es nicht mehr schafft, sich auf die Nahsicht einzustellen. – Siehe auch unter Akkomodation.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Astigmatismus“]Auch Hornhautverkrümmung oder Stabsichtigkeit. Bedeutet, dass das Auge keine sphärische Oberfläche sondern eine Verkrümmung in einem bestimmten Winkel aufweist.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Argon-Laser“]Ein Laser, der zur chirurgischen Behandlung von Netzhautschäden und Glaukomen eingesetzt wird.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Augeninnendruck“]Intraokularer Druck, der durch die im Auge enthaltenen Flüssigkeiten entsteht. Gemessen in mmHG (mm Quecksilbersäule). – Siehe auch unter Glaukom und Erhöhter intraokularer Druck. Für eine LASIK darf der Augeninnendruck max. 20 mmHG betragen.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Computer-Syndrom“]Zustand, der durch lange Bildschirmarbeit verursacht wird, charakterisiert durch Überanstrengung der Augen, verschwommene Sicht, Kopfschmerzen sowie trockene und irritierte Augen.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Dioptrie“]Dioptrien werden bei der Angabe von Brechwerten optischer Systeme verwendet, dies kann eine optische Linse oder ein Auge sein. Der Brechwert des normalsichtigen gesunden menschlichen Auges beträgt über 60 dpt und kann zur Scharfstellung auf verschiedene Entfernungen verändert werden.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Erhöhter intraokularer Druck“]Chronisch erhöhter Augeninnendruck (über 21 mmHg). Er kann grundlos entstehen oder als Nebenwirkung anderer krankhafter Zustände auftreten.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Excimer-Laser“]Excimer-Laser erzeugen elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich und werden in der Refraktiven Augenchirurgie zum Modellieren der Hornhaut eingesetzt (LASIK/LASEK).
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Glaskörper“]Der Glaskörper grenzt vorne an die Linse und reicht bis zum Augenhintergrund; enthält Humor vitreus und wird auch als hinteres Segment bezeichnet.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Glaukom“]Erkrankung, die zu Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Schädigung des Augennervs führen kann; in den meisten Fällen entsteht ein Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck und/oder verminderter Durchblutung des Auges.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Hornhautepithel“]Äußerste Gewebeschicht des Auges, das sogenannte Epithelgewebe der Hornhaut, das für 90 % des Stoffwechsels verantwortlich ist.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Hyperopie“]Bauch Weitsichtigkeit genannt, ensteht aufgrund eines zur kurzen Augapfels oder einer nicht adäquat verformbaren Linse oder aufgrund eines Defekts der Hornhaut, die weniger gekrümmt ist als normal.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Intraokularlinse“]Eine Kunststofflinse, die als Ersatz für die natürliche Linse ins Auge eingeführt wird, als Hinter- oder Vorderkammer-Linse.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Iris“]Frontal gestellte pigmentierte Scheibe zwischen vorderer und hinterer Augenkammer. Sie besteht aus glatten Muskelfasern. Muskelkontraktion und -relaxation regulieren die Weite der Pupillenöffnung und somit die Größe des Lichteinfalls ins Auge.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Katarakt“]Linsentrübung, die zu Sehbehinderung führt. Er entsteht durch Veränderungen der Linsenfasern, wodurch Licht gestreut und die Sicht verschwommen wird, meistens eine Alterserscheinung. Ein Katarakt wird behandelt, indem die körpereigene Linse durch eine Kunststofflinse ersetzt wird. Es handelt sich hierbei um die am häufigsten durchgeführte Augenoperation weltweit.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Keratitis“]Hornhautentzündung des Auges.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Keratoconjunctivitis sicca“]Trockene Augen aufgrund einer Störung des Tränenflusses.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Keratokonus“]Kegelförmige Deformierung der Hornhaut.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Konjunktivitis“]Bindehautentzündung; Augeninfektion, die häufig durch Bakterien verursacht wird, aber auch von Viren oder Pilzen ausgelöst werden kann.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Kornea“]Hornhaut. Durchsichtiger Abschnitt der Augapfelhülle mit einer “Fensterfunktion”. Durch die Hornhaut gelang Licht ins Auge und wird auf die Retina fokussiert.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Künstliche Linsen“]Intraokulare Linsen, die chirurgisch implantiert werden, um mittlere bis hochgradige Kurzsichtigkeit oder Weitsichtikeit zu korrigieren. Siehe auch Katarakt.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Künstliche Tränenflüssigkeit“]Medikament zur Ergänzung der eigenen Tränenflüssigkeit.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“LASIK“]Laser in situ Keratomileusis. Ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Myopie und Hyperopie. Anwendung eines Excimer-Lasers zur Entfernung von Gewebe der Hornhaut, ohne diese ganz zu entfernen.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Linse“]Transparente, flexible Struktur, die hinter der Iris liegt. Krümmungsänderungen ermöglichen die Fokussierung von Licht auf die sensorischen Strukturen des Auges. Die Linse ist die zweitwichtigste Lichtbrechungsoberfläche (nach der Hornhaut), durch die Licht auf die Retina einfällt.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Macula lutea“]Bereich auf der Retina seitlich der Sehnervenscheibe, die frei von Blutgefäßen ist und eine hohe Konzentration von Zapfen aufweist. Stelle des schärfsten Sehens.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Maculadegeneration (AMD)“]Ist eine Schädigung der Netzhautmitte (Macula). Ursache: Ernährungs- und Durchblutungsstörung der Zellen; meist erblich bedingt, im hohen Alter oder durch Disco-Laser (bei jüngeren Menschen).
Die altersbedingte Maculadegeneration (AMD) tritt meist zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf. Das zentrale Sehen kann leicht bis sehr stark beeinträchtigt sein.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Mikrokeratom“]Ist ein computergesteuerter Mikrohobel, der bei LASIK-Operationen eingesetzt wird, um einen Hornhautdeckel (Flap) zu präparieren.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Myopie (Kurzsichtigkeit)“]Ist die am häufigsten vorkommende Sehschwäche. Der Augapfel ist zu lang, so dass der Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen nicht auf, sondern vor der Netzhaut liegt. Weiter entfernte Gegenstände können nur unscharf wahrgenommen werden.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Nachstar (Cataracta secundaria)“]Ist eine Eintrübung der Linsenkapsel nach einer Katarakt-Operation. Entsteht aufgrund einer Narbenbildung der im Auge belassenen ursprünglich klaren Linsenhülle.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Netzhaut (Retina)“]Ist die lichtempfindliche Schicht an der hinteren Innenseite des Auges. Sie enthält lichtempfindliche Zellen (Stäbchen und Zapfen), die das auftreffende Licht, nachdem es die Hornhaut, die Linse und den Glaskörper durchquert hat, in elektrische Impulse (Nervensignale) umwandeln und so über den Sehnerv zum Gehirn weiterleiten. Die Netzhaut stellt damit ein entscheidendes Glied in der Kette des Sehens dar.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Netzhautablösung (Ablatio retinae)“]Ist eine Ablösung der Netzhaut vom Pigmentepithel und von der dahinter liegenden Aderhaut (Choroidea). Ursache: Eindringen der Glaskörperflüssigkeit zwischen Netzhaut und Aderhaut aufgrund von Netzhautlöchern, Tumoren, Entzündungen mit Flüssigkeitsansammlungen oder Blutungen unter der Netzhaut.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Netzhautentzündung (Retinitis)“]Ist eine Entzündung der Netzhaut (häufig gemeinsam mit einer Entzündung der Aderhaut). Ursachen: Allgemeininfektionen.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Netzhautgrube (Fovea centralis)“]So nennt man eine Vertiefung auf der Netzhaut (in der Mitte des gelben Fleckes) an der die Zapfenzellen besonders dicht gelagert und nicht von Faser-, Gefäß- und Zellschichten überdeckt sind, so dass hier der Bereich des größten Auflösungsvermögens liegt. Die Fovea centralis ist somit die Stelle des schärfsten Sehens.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Netzhautveränderung (Retinopathie)“]Ist der Sammelbegriff für eine Reihe krankhafter, nicht-entzündlicher und wuchernder Veränderungen der Netzhaut (z.B. diabetische Retinopathie).
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Normalsichtigkeit (Emmetropie)“]Hier sind Hornhaut, Linse, Netzhaut und die Länge des Augapfels so exakt aufeinander abgestimmt, dass auf der Ebene der Netzhaut ein klares Bild entstehen kann. Durch die Verformung der Augenlinse (Akkomodation) können Gegenstände in verschiedenen Entfernungen scharf abgebildet werden.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Nystagmus (Augenzittern)“]Ist das unwillkürliche, beidseitige und rhythmische Zittern des Auges.
Ursachen: angeborene Augenerkrankungen, Störungen des Gleichgewichtssytems oder Hirnschädigungen (Infarkte).
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Ophtalmologie (Augenheilkunde)“]beschäftigt sich mit dem Korrigieren von krankhaften Veränderungen und Erkrankungen des Auges. Die Ophtalmologie ist eine der ältesten medizinischen Fachgebiete.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Optometrie“]So bezeichnet man die Wissenschaft der Fehlsichtigkeiten und ihrer Korrektur.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Pachymeter“]Ist ein Instrument, dass die Dicke der Hornhaut bestimmt. Mit der Vermessung der Hornhautdicke wird die Eignung für eine Lasik-Behandlung geprüft und sichergestellt, so dass die Hornhaut auch nach der Laserabtragung noch dick genug ist.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Phake-IOL-Operation“]Ist ein schonendes und reversibles Verfahren, bei der eine künstliche Linse (IOL=Intaokuläre Linse) in die Augenvorderkammer zwischen Hornhautrückfläche und Irisvorderfläche eingesetzt wird.
[/accordion_item]
[accordion_item title=“Photorefraktive Keratoktomie (PRK)“]Ist ein Laser-Verfahren zur Korrektur von Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit. Bei dieser Methode wird das Epithel entfernt und das Auge dann oberflächlich gelasert. Das Epithel wächst innerhalb einiger Tage nach. Eine Weiterentwicklung der PRK-Methode ist das LASEK-Verfahren.
[/accordion_item]
[/accordion]

Nach oben scrollen